
FBZ + aA/aH sind nur mit wenigen Beispielen vertreten. Unter den hethitischen Scherben dominieren große Telleränder der groben Ware, wie sie in Bogazköy für die Großreichszeit charakteristisch sind. Zahlemäßig am stärksten ist die Eisenzeit mit ihren typologischen Formen: horizontale Topfränder mit dreieckigem Querschnitt, Schalen mit einfach gerundetem Rand, abgetreppte Krater- + „flaring“-Ränder, Bandhenkel, Henkel mit sechseckigem Querschnitt, sowie zahlreiche verzierte Scherben: gestempelter Rand, rotbraun bemalt, Zickzack-Ritzmuster. Die Keramik ist überwiegend geglättet oder poliert. Graue Ware nur bei Küchenware. Alle übrigen Scherben zeigen beige- bis orangebraune Farbtöne.