Der Locus wurde gegenüber Locus:6888:055 verkleinert und beschraenkt sich nun auf die rechteckige Flaeche parallel zur künstlich angelegten Treppe:
NW-Punkt: 3.49 / 9.21 / 271,13 (Theodolit)
NO-Punkt: 4,31 / 9,38 / 271,06 (Theodolit)
SW-Punkt: 3,48 / 7,77 / 271,29 (Theodolit)
SO-Punkt: 4,32 / 8.07 / 271,11 (Theodolit)
Die feuchte, mit zahlreichen, schwarzen Holzkohlestückchen versetzte Erde setzt sich nach unten hin fort. Die Osthaelfte des neuen Locus, der unterhalb von Locus:6888:055 anschliesst, wird durch feinsandiges, braunes Material dominiert, das vor der östlichen Schnittkante steil nach Osten hin abfaellt. Die Erde enthaelt nur wenige Scherben und Tierknochen.
29/08/2025, 10.55
SW-Punkt: 3,48 / 7,77 / 270,84 (Meterstab)
SO-Punkt: 4,32 / 8,07 / 271,82 (Meterstab)
Mit vielen grösseren und kleineren Holzkohlepartikeln vermischte Erde; Scherben aus unterschiedlichen Epochen (DÇ, MBZ, Chalkolitisch) und grössere Fragmente von Tierknochen, z.B. Metatarsalknochen und Unterkiefer Schwein.
29/08/2025, 13.30
SW-Punkt: 3,48 / 7,77 / 270,77 (Meterstab)
SO-Punkt: 4,32 / 8,07 / 270,80 (Meterstab)
Ca. 3cm oberhalb beginnt eine graubraune, lehmige Schicht, die nur mit wenigen kleinen Holzkohlepartikeln durchsetzt ist. Waere die Holzkohle nicht, möchte man an eine sterile Schicht denken.